So gelingt dir die Umrüstung!
Mountainbiken ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft. Wenn du die Leistung und den Spaß an deinem Bike maximieren möchtest, ist der Umbau deiner MTB-Schaltung auf ein 1×11-System eine großartige Option. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du diesen Umbau Schritt für Schritt meisterst.
Warum eine 1×11-Schaltung?
Bevor wir in die Details gehen, schauen wir uns kurz an, warum ein 1×11-Antrieb für viele Mountainbiker die bevorzugte Wahl ist:
- Einfachere Handhabung: Du hast nur ein Kettenblatt vorne, was die Bedienung der Schaltung erleichtert und den Fokus auf die wesentlichen Gänge legt.
- Weniger Wartung: Ohne den vorderen Umwerfer gibt es weniger bewegliche Teile, was die Wartung und Reinigung erleichtert.
- Gewichtsersparnis: Du sparst Gewicht, da der Umwerfer, der vordere Schalthebel und mehrere Kettenblätter wegfallen.
- Bessere Kettenführung: Moderne 1×11-Systeme bieten eine verbesserte Kettenführung, was das Risiko eines Kettenabsprungs minimiert.
Was du für den Umbau benötigst
Bevor du loslegst, stelle sicher, dass du die folgenden Komponenten und Werkzeuge parat hast:
Komponenten:
- 1×11-Schaltwerk: Speziell für ein 1×11-System entwickelt.
- Kassette: 11-fach, meist mit einer Bandbreite von 10-50 Zähnen.
- Kettenblatt: Passend zu deinem Kurbelarm, oft mit Narrow-Wide-Zähnen zur besseren Kettenführung.
- 11-fach-Kette: Die richtige Länge und Spezifikation für dein neues Setup.
- Schalthebel: Ein kompatibler 11-fach-Schalthebel.
- Tretlager und Kurbel: Eventuell erforderlich, wenn deine aktuelle Kurbel nicht mit dem neuen Kettenblatt kompatibel ist.
Werkzeuge:
- Kettennieter oder Kettenschlosszange: Zum Öffnen und Schließen der Kette.
- Tretlagerwerkzeug: Zum Entfernen und Installieren des Tretlagers.
- Kassettenschlüssel und -abzieher: Zum Entfernen und Anbringen der Kassette.
- Inbusschlüssel: Verschiedene Größen für die Demontage und Montage der Teile.
- Drehmomentschlüssel: Für präzise Anzugsmomente.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Alte Komponenten entfernen:
- Entferne das vordere Schaltwerk und den Schalthebel.
- Nimm die Kette ab (nutze den Kettennieter oder die Kettenschlosszange).
- Entferne das vordere Kettenblatt und den Umwerfer.
- Entferne die alte Kassette mit dem Kassettenschlüssel und -abzieher.
2. Neue Komponenten installieren:
- Kassette montieren: Setze die neue 11-fach-Kassette auf den Freilaufkörper. Achte darauf, dass sie fest sitzt und ziehe die Abschlussmutter mit dem Kassettenschlüssel an.
- Kurbel und Kettenblatt montieren: Installiere das neue Kettenblatt auf die Kurbel. Achte darauf, dass die Zähne des Kettenblatts in Richtung der Kette ausgerichtet sind.
- Schaltwerk anbringen: Montiere das neue 11-fach-Schaltwerk am Rahmen. Justiere die Schaltwerksrollen so, dass sie korrekt ausgerichtet sind.
- Schalthebel installieren: Befestige den neuen Schalthebel am Lenker und verbinde das Schaltkabel mit dem Schaltwerk.
3. Kette montieren und einstellen:
- Kettenlänge bestimmen: Lege die neue Kette über das Kettenblatt und die Kassette. Stelle sicher, dass sie in der richtigen Länge zugeschnitten wird, bevor du sie verbindest.
- Kette schließen: Nutze den Kettennieter oder die Kettenschlosszange, um die Kette zu schließen.
- Schaltung einstellen: Justiere das Schaltwerk und den Schalthebel, um eine reibungslose Schaltung zu gewährleisten. Achte darauf, dass alle Gänge sauber und ohne Kettenabsprung geschaltet werden.
4. Letzte Überprüfung:
- Überprüfe die Kettenspannung und stelle sicher, dass die Kette auf allen Gängen korrekt geführt wird.
- Teste das Schalten durch alle Gänge, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.
Wichtige Tipps:
- Regelmäßige Wartung: Nach dem Umbau solltest du regelmäßig überprüfen, ob die Kette gut geschmiert ist und die Schaltung richtig eingestellt bleibt.
- Richtige Kettenlinie: Achte darauf, dass das Kettenblatt in der richtigen Position zur Kassette montiert ist, um eine optimale Kettenführung zu gewährleisten.
- Testfahrten: Mache mehrere Testfahrten, um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht funktioniert und sich keine Probleme einschleichen.
Fazit:
Der Umbau deiner MTB-Schaltung auf ein 1×11-System kann dein Fahrerlebnis erheblich verbessern. Mit weniger beweglichen Teilen und einer einfacheren Bedienung wird dein Bike nicht nur leichter, sondern auch wartungsfreundlicher. Folge den oben genannten Schritten und genieße dein neues Setup!
Den ganzen Ablauf findest du auch hier noch mal in unserem Video!
Hast du noch Fragen oder Tipps für den Umbau? Teile sie gerne in den Kommentaren oder kontaktiere uns gerne!
Weitere nützliche Artikel:
- Wie du deine MTB-Bremsen richtig wartest
- Die besten 1×11-Komponenten für dein Mountainbike
- Fahrradkettenpflege: So bleibt deine Kette in Top-Zustand
Bleib dran und entdecke weitere spannende Tipps und Tricks rund ums Mountainbiken!
Viel Spaß beim Schrauben und Fahren! 🚵♂️