Hinterrad ausbauen

Hinterrad ausbauen bikedreams Tübingen

So machst du es richtig

Das Ausbauen des Hinterrads deines Fahrrads kann auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, insbesondere wenn du mit der Kette und dem Schaltwerk zu tun hast. Ob du einen Platten reparieren, das Rad transportieren oder einfach nur eine gründliche Reinigung durchführen möchtest – wir zeigen dir, wie du dein Hinterrad schnell und einfach ausbauen kannst. Mit der richtigen Technik und ein paar Tipps wird das Ganze zu einem Kinderspiel.

Warum das Hinterrad ausbauen?

Das Hinterrad auszubauen kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein:

  • Reifenreparatur oder -austausch: Bei einem Platten oder wenn der Reifen abgefahren ist.
  • Transport: Um dein Fahrrad leichter in ein Auto oder auf einen Fahrradträger zu laden.
  • Wartung und Reinigung: Für eine gründliche Reinigung oder den Austausch von Teilen wie der Kette oder der Kassette.
  • Einstellung der Schaltung: Um präzise Anpassungen an der Schaltung vorzunehmen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausbau des Hinterrads

1. Vorbereitung und Sicherheit

  • Sicherer Stand: Stelle dein Fahrrad auf eine ebene Fläche und sorge dafür, dass es stabil steht. Ein Fahrradständer oder das Abstützen gegen eine Wand kann helfen.
  • Schaltung auf den kleinsten Gang schalten: Schalte dein Fahrrad in den kleinsten Gang (das kleinste Ritzel hinten). Das entspannt die Kette und erleichtert den Ausbau.
  • Bremsen lösen: Wenn dein Fahrrad mit Felgenbremsen ausgestattet ist, öffne die Bremsen, damit du das Rad leicht entfernen kannst. Bei Scheibenbremsen ist dies normalerweise nicht notwendig.

2. Hinterrad ausbauen

  • Schnellspanner öffnen: Viele Fahrräder haben einen Schnellspanner. Öffne den Hebel des Schnellspanners und drehe die Mutter auf der gegenüberliegenden Seite ein paar Umdrehungen, um die Achse zu lockern. Wenn dein Rad keine Schnellspanner hat, verwende einen Schraubenschlüssel, um die Achsmuttern zu lösen.
  • Rad anheben: Hebe den hinteren Teil des Fahrrads leicht an, während du den Schnellspanner oder die Muttern hältst. Das Rad sollte nun locker sitzen und bereit sein, entfernt zu werden.
  • Kette lösen: Greife die Kette vorsichtig und führe sie über das kleinste Ritzel hinaus, damit sie locker über dem Ausfallende hängt. Ziehe das Rad dabei leicht nach hinten und unten, bis es sich vollständig löst.

3. Rad herausnehmen

  • Hinterrad herausziehen: Ziehe das Rad nach unten und hinten aus dem Rahmen. Bei Fahrrädern mit Scheibenbremsen achte darauf, die Bremsscheibe nicht zu verbiegen oder zu beschädigen.
  • Schaltung und Kette handhaben: Achte darauf, dass die Schaltung und die Kette nicht unter Spannung stehen. Du kannst die Kette über das kleinste Ritzel legen, damit sie nicht im Weg ist.

Tipps und Tricks für den Ausbau des Hinterrads

  • Saubere Hände: Trage Handschuhe oder halte ein Tuch bereit, um deine Hände sauber zu halten. Besonders bei Ketten und Schaltungen ist oft Fett im Spiel.
  • Schaltwerk schützen: Sei vorsichtig mit dem Schaltwerk und der Schaltung, um Beschädigungen zu vermeiden. Vermeide übermäßige Kraftanwendung.
  • Lager und Achse: Achte darauf, dass keine Lager oder Teile verloren gehen, wenn du das Rad ausbaust. Die Achse sollte fest in der Nabe sitzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbau des Hinterrads

1. Rad wieder einsetzen

  • Kette positionieren: Lege die Kette wieder über das kleinste Ritzel. Halte das Rad so, dass die Kette korrekt auf dem Ritzel sitzt und die Achse in die Ausfallenden passt.
  • Rad einsetzen: Führe das Rad in die Ausfallenden ein. Achte darauf, dass die Achse korrekt sitzt und das Rad gerade ausgerichtet ist.
  • Schaltwerk und Kette handhaben: Achte darauf, dass die Kette über das kleinste Ritzel geführt wird und das Schaltwerk nicht verbogen oder verklemmt ist.

2. Schnellspanner oder Muttern festziehen

  • Schnellspanner schließen: Drehe die Mutter des Schnellspanners fest und schließe den Hebel. Der Hebel sollte fest sitzen, aber nicht so fest, dass du ihn nicht mehr öffnen kannst.
  • Achsmuttern anziehen: Falls dein Fahrrad keine Schnellspanner hat, ziehe die Achsmuttern mit einem Schraubenschlüssel fest an. Achte darauf, dass das Rad gerade sitzt.

3. Bremsen und Schaltung überprüfen

  • Bremsen wieder schließen: Wenn du Felgenbremsen hast, schließe die Bremsen wieder. Bei Scheibenbremsen überprüfe, ob die Scheibe korrekt in den Bremssattel passt.
  • Schaltung testen: Schalte durch die Gänge, um sicherzustellen, dass die Kette korrekt läuft und nichts klemmt.
  • Reifendruck prüfen: Überprüfe den Reifendruck und pumpe den Reifen gegebenenfalls auf den empfohlenen Druck auf.

Fazit

Das Ausbauen des Hinterrads ist eine grundlegende Fertigkeit, die jeder Radfahrer beherrschen sollte. Egal ob du einen Platten reparieren oder dein Fahrrad transportieren möchtest – mit dieser Anleitung gelingt dir der Radwechsel schnell und unkompliziert. Übe den Ausbau und den Wiedereinbau zu Hause, damit du im Ernstfall gut vorbereitet bist.

Erklärvideo: Hinterrad ausbauen

Um den Prozess des Hinterradausbaus noch besser zu verstehen, schau dir unser detailliertes Erklärvideo an. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Hinterrad sicher und einfach ausbaust.

Weitere nützliche Artikel:

Viel Erfolg beim Ausbauen und falls was nicht klappt kontaktiere uns gerne! 🚴‍♂️🚴‍♀️